Tauche ein in Trends, Insights und echte Erfolgsgeschichten rund um KI, Automatisierung, Social Media und Business. Unsere Artikel halten dich am Puls der Zukunft.
Zauberei? Nein – Sketch Prompting. Was auf den ersten Blick wie Magie wirkt, ist eine neue Technik, mit der du deine KI-Videos viel gezielter steuern kannst. Indem du einfache Skizzen und Instruktionen ins Bild einfügst, gibst du Videomodellen wie Googles WO3 klare Regieanweisungen. Ergänzt wird das Ganze durch Moon Valley, ein Tool, mit dem du ganze Videos aus Zeichnungen erstellen kannst. In diesem Artikel erfährst du, wie Sketch Prompting funktioniert, welche Stärken und Schwächen es hat, und warum Moon Valley ein spannender Gamechanger für kreative Köpfe ist.
Sketch Prompting – auch Spatial oder Diagram Prompting genannt – ist eine Technik, bei der du dein Ausgangsbild mit Pfeilen, Kästen und Nummerierungen versiehst. Diese Elemente geben dem Videomodell Hinweise zu Kamerabewegungen, Objektpositionen oder Bildaufteilungen. Besonders spannend ist, dass diese visuellen Instruktionen parallel zu deinem eigentlichen Text-Prompt wirken. Das macht die Technik anspruchsvoll, aber auch sehr präzise. Wichtig: Die Instruktionen sollen nach dem ersten Frame verschwinden, sonst tauchen sie im Video auf.
Mit Sketch Prompting kannst du Bewegungen wie Zooms, Schwenks oder Fokuswechsel visuell vorgeben. Das erleichtert komplexe Shots, bei denen Text allein oft nicht ausreicht.
Du kannst mehrere Objekte an festen Positionen platzieren und so ganze Szenen choreografieren. Das ist besonders hilfreich, wenn du Storyboards oder VFX-Szenen nachstellen möchtest.
Gerade bei künstlerischen Projekten, in denen mehrere Figuren, Spiegelungen oder Bewegungen zusammenspielen, liefert Sketch Prompting beeindruckend präzise Ergebnisse.
Oft verschwinden Pfeile oder Kästen nicht vollständig. Das macht Videos unbrauchbar, wenn die Hinweise sichtbar bleiben.
Die Technik erfordert viel Vorarbeit: Zeichnen, nummerieren und doppelt absichern im Prompt. Wer schnell Ergebnisse will, kommt mit klassischen Prompts schneller ans Ziel.
Nicht immer setzt das Modell die Instruktionen exakt um. Gerade bei Social-Media-Beispielen sieht vieles besser aus, als es in der Praxis reproduzierbar ist. Viele Clips entstehen erst nach Dutzenden Iterationen.
Dialog-Szenen sind eine der großen Stärken von WO3. Doch in Verbindung mit Sketch Prompting hakt es. Regieanweisungen bleiben im Bild, Figuren reagieren übertrieben oder Anweisungen werden ignoriert. Hier lohnt es sich meist, klassisch zu prompten und auf Skizzen zu verzichten.
Moon Valley geht einen Schritt weiter: Hier kannst du deine Idee einfach zeichnen und daraus ein komplettes Video erstellen lassen. Anders als bei Sketch Prompting musst du keine Instruktionen in Bilder einfügen – deine Skizze wird direkt als Vorlage für das gesamte Video genutzt. Besonders spannend: Moon Valley bietet „commercially safe“ generierte Videos, da das Modell nur mit lizenziertem Material trainiert wurde. Damit sind die Ergebnisse auch für professionelle Produktionen nutzbar.
Halte deine Zeichnungen und Instruktionen so einfach wie möglich. Je komplexer, desto größer die Fehlerquote.
Verlass dich nicht nur auf Skizzen. Beschreibe im Prompt zusätzlich Kameraeinstellungen, Bewegungen und Ton.
Gerade Sketch Prompting erfordert mehrere Versuche. Plane dafür Zeit und Credits ein.
Nutze Moon Valley für kreative Storyboards oder Animationen aus eigenen Zeichnungen. Perfekt für Preproduction oder Experimente.
Sketch Prompting ist ein mächtiges Werkzeug, wenn du volle Kontrolle über Kamerabewegungen oder komplexe Szenen willst. Es ist allerdings aufwendig und nicht immer zuverlässig. Für Dialoge oder einfache Clips reicht oft ein klassischer Prompt. Moon Valley ergänzt das Ganze mit einer spannenden Möglichkeit: Videos direkt aus Zeichnungen erstellen – rechtssicher und kreativ. Zusammen eröffnen beide Techniken neue Wege für Creator, die KI-Videos nicht nur konsumieren, sondern bewusst gestalten wollen.
Sketch Prompting ist eine Methode, bei der du dein Ausgangsbild mit visuellen Instruktionen versiehst. Pfeile, Kästen und Nummerierungen geben dem Modell Hinweise für Kamerabewegungen, Objektplatzierungen oder Fokuswechsel. Zusammen mit deinem Text-Prompt entsteht so eine doppelte Steuerung. Richtig angewandt, kannst du Shots erzeugen, die mit Text allein kaum möglich wären.
Die größte Stärke liegt in der Präzision. Kamerafahrten, Zooms oder Fokuswechsel lassen sich visuell besser vermitteln als durch Worte. Außerdem kannst du mehrere Elemente gleichzeitig kontrollieren und Szenen komplexer gestalten. Für Storyboards oder Actionsequenzen ist Sketch Prompting daher besonders spannend.
Ein Problem ist, dass die Instruktionen manchmal im Video sichtbar bleiben. Außerdem ist die Technik zeitaufwendig, da du sowohl zeichnen als auch detailliert prompten musst. In der Praxis brauchst du oft viele Iterationen, bis die Ergebnisse passen. Für schnelle Social-Media-Clips ist es daher weniger geeignet.
Leider nur eingeschränkt. WO3 ist stark bei Dialogen, aber mit Sketch Prompting bleiben Regiehinweise oft im Bild. Figuren reagieren zudem übertrieben oder folgen den Anweisungen nicht exakt. In den meisten Fällen ist es besser, bei Dialogen klassisch zu prompten.
Moon Valley erlaubt es, komplette Videos aus Zeichnungen zu erstellen. Statt Instruktionen ins Bild einzubauen, nutzt du deine Skizze direkt als Vorlage. Das Ergebnis ist eine Art „Draw-to-Video“. Besonders interessant: Moon Valley arbeitet mit rechtssicherem Trainingsmaterial, sodass die Videos auch professionell nutzbar sind.
Ja, aber die Ergebnisse hängen stark von deiner Zeichnung und deinem Prompt ab. Einfache Szenen funktionieren bereits sehr gut, komplexere Animationen brauchen mehr Feinschliff. In Kombination mit klaren Prompts kannst du jedoch schon erstaunlich professionelle Resultate erzielen.
Das hängt vom Ziel ab. Für einfache Szenen ist klassisches Prompting schneller und oft genauso gut. Sketch Prompting lohnt sich, wenn du Kamerabewegungen oder komplexe Bildaufteilungen genau steuern willst. Am besten probierst du beide Ansätze und entscheidest je nach Projekt.
Moon Valley ist ideal für Kreative, die mit Storyboards arbeiten oder Ideen visuell festhalten. Auch Einsteiger profitieren, weil sie keine komplizierten Prompts schreiben müssen. Profis nutzen Moon Valley in der Preproduction, um Szenen zu visualisieren, bevor sie gedreht werden.
Sketch Prompting selbst verursacht keine zusätzlichen Kosten – du brauchst nur Credits für WO3. Moon Valley ist ein eigenständiges Tool mit eigenen Tarifen. Oft gibt es Testphasen oder freie Kontingente. Für ernsthafte Projekte solltest du ein Budget einplanen, da die Kosten je nach Anzahl und Länge der Videos variieren.
Ja, absolut. Sketch Prompting eignet sich für präzise Kamerasteuerung, Moon Valley für kreative Visualisierung aus Zeichnungen. Wer beide Techniken kombiniert, kann Ideen schneller testen und flexibler umsetzen. Das macht sie besonders interessant für Content Creator, Filmemacher und Werbeagenturen.
Written by
Share
Insights, die dich heute inspirieren und dir morgen den entscheidenden Vorsprung geben.
Tauche ein in Trends, Insights und echte Erfolgsgeschichten rund um KI, Automatisierung, Social Media und Business. Unsere Artikel halten dich am Puls der Zukunft.
11 September 2025
Nano Banana erklärt: Bildbearbeitung, Objekte fusionieren, Visual Prompting & Tipps.
11 September 2025
WO3/VEO3 erklärt: Nutzung, Stärken, Schwächen, Prompts, Kosten und Profi-Tipps.